56. bak Seminartag

27.09.2022 - 30.09.2022 in Gera

Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten

- Open Heart, Open Mind, Open Will -

Herzlichen Dank für die wunderbaren Beiträge der letzten vier Tage an alle Referierenden und die vielen interaktiven Diskussionen der Teilnehmenden im Plenum, den Themenräumen und dem BarCamp!

Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten – Open Heart, Open Mind, Open Will – vom 27.09.2022 bis 30.09.2022 in Gera

Die Landesgruppe des bak Thüringen lädt im Auftrag des bak Lehrerbildung alle an einer zukunftsfähigen Lehrkräftebildung interessierten Kolleginnen und Kollegen aller Phasen der Lehrkräftebildung sehr herzlich zum 56. Seminartag ein, der vom 27.09. bis 30.09.2022 in Gera stattfinden wird. 

Auf verschiedenen Bildungsgipfeln und zahlreichen Tagungen haben Wissenschaftler und Lehrkräfte Visionen für eine Schule der Zukunft diskutiert. Eine veränderte Schule von morgen benötigt gut ausgebildete Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Potenzialentfaltung unterstützen. Im 21. Jahrhundert bedarf es zugleich einer Vielzahl fachlicher und nicht-fachlicher Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche auf ein Leben in einer sich rasch ändernden Welt bestmöglich vorbereiten.

Ausgehend, von sieben die Schule revolutionierenden Trends, formulierte Olaf Axel Burow, der als Referent auf dem 55. bak-Seminartag 2021 in Heidelberg zu Gast war, sieben Konsequenzen für eine zukunftsfähige Lehrkräftebildung, (https://unterrichten.digital/2020/04/10/burow-bildung-schule-digitalisierung/), deren Ideen auf dem 56. Seminartag 2022 in Gera inhaltlich thematisiert und diskutiert werden sollen.

Die Tagung möchte Raum geben, in 22 Themenräumen, Plenumsvorträgen und Barcampsessions zukunftsgerichtete Ideen zu diskutieren und sich über erprobte Konzepte sowie Visionen zeitgemäßer Lehrkräftebildung auszutauschen. 

Um diese vielseitigen Ansätze in der Seminararbeit umsetzen zu können, ist es notwendig, zukünftig wirksame Veränderungsprozessen zu initiieren. Die „Theorie U“ von Otto Scharmer kann hier ein Ansatz sein, der derzeit zunehmend auch in der Schulentwicklung angewendet wird.

Ein integriertes Online-Barcamp soll die Reichweite des gemeinsamen Austauschs erhöhen und vielfältige Beteiligung als Teilgeber und -nehmer im gesamten Bundesgebiet ermöglichen.

Dienstag, 27.09.2022

16:00 - Rathaussaal

Get-Together im Rathaussaal

Grußworte & Eröffnung

Podium

Wie kann eine zukunftsfähige Lehrkräftebildung gelingen? Wie muss diese aussehen und welche Veränderungen sind notwendig?
Sarah-Julia Fathieh, Fachleiterin
Cornelia Müller, Referentin Schulamt
Doreen Huster, Schulleiterin
Heinz Kaiser, Landessprecher bak
Helmut Klaßen, Bundesvorsitzender bak

Moderation: Antonia Pfaff

18:30 - Rathaussaal

Delegiertenversammlung

Mittwoch, 28.09.2022

08.30 - KuK

Ausstellung Bildungsverlage & Digitale Medien

10:00 - KuK Großer Saal

Eröffnung der Tagung

Grußworte

10:30 - KuK Großer Saal

12:00 - KuK Großer Saal

12:30 - KuK Großer Saal

Mittagspause

Ausstellung Bildungsverlage & Digitale Medien

19:00 - Hotel Mercure & Orangerie

Freitag, 30.09.2022

10:30 - Rutheneum

Pause inkl. Imbiss

11:00 - Rutheneum Aula

Podium

"Fazit der Tagung"
Moderation: Antonia Pfaff

11:45 - Rutheneum Aula

Staffelstabübergabe

12:00 - Rutheneum

Rutheneum seit 1608

Möglichkeit einer Schulführung

Referenten

Axel Krommer
Prof. Dr. Alexander Gröschner
Christine Wank
Kai Wörner
Axel Wiepke
Dr. Timo Nolle
Isabelle Schuhladen
Martin Lüneberger
Tim Kantereit
Miriam Beier
Jan Marenbach
Iris Laube-Stoll
Catrin Ingerfeld
Jana Kristin von Wachter
Nadine Kunz
Annika Kretschmann
Michael Nafe
Heinz Kaiser
Peter Starke
Ulrike Greve
Annette Scheler
Manfred Perleberg
Franziska Ziep
Timm Bieker
Antonia Pfaff
Ines Bieler
Romana Schneider
Dr. Mario Ziegler
Pia Dzaak
Timo Brandes

Themenräume

BarCamp

Exkursionen

Orte

Kultur- und Kongresszentrum Gera
Staatliches Studienseminar Gera
Rathaussaal Gera
Orangerie
Rutheneum seit 1608

Über uns

Der bak Lehrerbildung e.V. versteht sich als Forum und Interessenvertretung aller in der Zweiten Phase der Lehrerausbildung Beschäftigten. Wir sind als Verband/ Verein organisiert.

In Deutschland erwerben zukünftige Lehrkräfte zunächst i.d.R. an Universitäten theoretische Grundlagen für den Lehrberuf. Nach dieser s.g. ersten Phase sind die angehenden Lehrkräfte in der zweiten Phase der Lehrkräfteausbildung v.a. praktisch tätig. Sie werden beim Unterrichten begleitet und erwerben praxisbezogene Fähigkeiten. Man nennt diese Ausbildungsphase, vergleichbar der bei den Juristen, Referendariat oder Vorbereitungsdienst.

Unser Verband unterstützt die Ausbilderinnen und Ausbilder zum einen in der Umsetzung der gegenwärtigen Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte, z.B. durch Fortbildung, zum anderen sind wir bestrebt, die Lehrkräfteausbildung zu reformieren, um deren Zukunftsfähigkeit gewährleisten zu können.

Die Thüringer Landesgruppe des bak Lehrerbildung e.V. verantwortet die Planung und Durchführung des 56. bak-Seminartages mit dem Arbeitstitel „Zukunftsfähige Lehrkräftebildung gestalten“, der vom 27. bis 30. September 2022 in Gera stattfinden wird. Chancen der Pandemie nutzen und Veränderungsprozesse anregen – dies wollen wir als Veranstalter_innen der Tagung aufgreifen. Wir möchten zum Nachdenken und zum Austausch über Strukturen, Formate und Inhalte einer veränderten Lehrkräfteausbildung mit dem Fokus auf die Zweite Phase, den Vorbereitungsdienst, anregen und Impulse geben.